Entwicklung von Pflege als Beruf

1782: Die erste Krankenwärterschule wird von Franz Anton May gegründet, die nach 3 Monaten mit einem Examen abschließt . Grundlage ist das Lehrbuch '' Unterricht für Krankenwärter ''. In vielen Krankenhäusern arbeiten Pflegefachkräfte immer noch ohne Ausbildung und werden schlecht bezahlt.

1836: Die Kaiserswerther Diakonie wird von Friederike und Theodor Fliedner gegründet. Unverheiratete , bürgerliche Frauen verpflichten sich für 5 Jahren als Diakonissen. Sie erhalten Unterricht in Anatomie , Arzneimittelnlehre und pflegerischen Tätigkeiten.

1845: Florence Nightingale entschließt sich , ihr Leben der Pflege zu widmen. bereits damals erkannte sie die Notwendigkeit einer pflegerischen Grundausbildung. Sie absolvierte ein drei monatiges Praktikum in einem Krankenhaus in Salisbury und hospitierte in der Kaiserswerther Diakonie. Während der Krimkriegs pflegte sie im Auftrag der britischen Regierung verletzen britische Soldaten. In der Nacht lieft sie stets mit einer Lampe in der Hand zu Ihren Patienten , um diese zu versorgen. So wurde sie mit '' The Lady with the Lamp'' bekannt. Während Ihres Einsatzes im Kriegsgebiet erkrankte sie selbst schwer. Sie überlebte , erholte sich jedoch auch in den Folgejahren nicht vollständig. Nightingale veröffentlicht mit den Notes of Nursing win wegweisendes Buch zur Ausbildung und zum Selbstverständnis der Pflege. Sie gilt als die erste Pflegetheoretikerin. Sie gründet in London , die erste Schwesternschule Englands. Im Fokus der Ausbildung stand die Beachtung hygienischer Der Berliner Arzt Virchow forderte eine berufsmäßige Ausbildung der Krankenpflege. In der Schweiz wird das Rotes Kreuz mit angeschlossener Pflegeschule gegründet.  In Deutschland wird die gesetzlichen Sozialversicherung eingeführt. Die zahlt der Krankenhäusern verdoppelt sich . Neben den Schwestern des Roten Kreuzes und den Diakonissen arbeiten viele Frauen nun gegen Bezahlung in der Pflege.  Manche halten dies für minderwertig , weil es nicht dem Ideal der christlicher Nächstenliebe entsprechen.

TOP